Germany | Finland | Saint Petersburg | Italy

Home

Aktuelles

Pfarrei

Einrichtungen & Angebote

Gemeinschaften & Verbände

Kirche & Glaube

Missbrauchsstudie & Schutzkonzept

Datenschutz & Impressum

St. Georgs- und Carolus Winternam
aldekerkaussen11920x500.jpg

Die St. Georgs- und Carolusbruderschaft führt Ihr Bestehen bis auf das Jahr 1453 zurück, wo die „Gilde“ erstmals urkundlich im Rahmen einer kirchlichen Zusammen und Übereinkunft erwähnt ist. Im Jahr 1634 fanden sich junge Männer zur Carolusbruderschaft zusammen, um Not und Elend infolge der Pest abzuwenden. Im Jahre 1969 schlossen sich die St. Georgs- und die St. Carolus-(Junggesellen-) Bruderschaft in Winternam zusammen, um gemeinsam die Fortsetzung der jeweiligen Traditionen zu gewährleisten.

Kirchliche Aufgaben, caritative Hilfeleistungen und Schutzbedürfnisse änderten sich im zeitlichen Wandel. Geblieben sind Grundwerte, Traditionen und Riten.

So hat sich bis heute das erst allmählich entwickelte „Vogelschießen“ fortgesetzt. Das Schützensilber dokumentiert diese Überlieferung. Erste Plaketten zeugen von solchen friedlichen Wettkämpfen aus den Jahren 1647 (Carolusbruderschaft) bzw. 1663 (Georgsbruderschaft). Alle 5 Jahre richtet die Bruderschaft das Schützenfest zur Nieukerker Sommerkirmes aus.


Noch heute sieht die Bruderschaft ihren Sinn als Gemeinschaft zum Schutz vor wachsender Anonymität in den Beziehungen der Menschen untereinander, insbesondere aber auch in der Beziehung zum christlichen Glauben. Die Bejahung dieser Wertvorstellungen durch jedes einzelne Mitglied wird darüber entscheiden, inwieweit der bruderschaftliche Gedanke im Allgemeinen auch zukünftig bestehen bleibt. Wie alle Bruderschaften steht auch die St. Georgs-Stab_Winternam und Carolusbruderschaft vor der Aufgabe, nicht als eine von vielen gesellschaftlich orientierten Gemeinschaften unterzugehen, sondern ein eigenes Profil zu behalten.

Neben der jährlichen Generalversammlung am Montag nach dem Fest „der Heiligen Drei Könige“, dem traditionellen Eieressen nach dem Maibaumrichten, Teilnahme an den Schützenfesten der Ortsbruderschaften, sowie einer Fahrradtour wird auch ein religiöser Gesprächsabend seitens der Bruderschaft regelmäßig durchgeführt.

Seit Jahren versucht unsere Bruderschaft durch gezielte Unterstützung von Hilfsprojekten den bruderschaftlichen Gedanke über die Vereinsgrenzen auszudehnen. In der letztjährigen Generalversammlung beschlossen die Mitglieder, zukünftig die Arbeit des Mtakuja e.V. jährlich zu fördern. Durch den direkten Kontakt einiger unserer Mitglieder mit unserem ehemaligen Präses Pastor Assmann (Kimani George) kann hautnah die Entwicklung des Projektes nachvollzogen werden.

Unsere Bruderschaft besitzt zwei Gebetsstäbe, die früher von dem Vorbeter der Bruderschaft für Prozessionen, Sterbegebete verwendet wurde. Heute wird einer dieser Stäbe zum Christkönigsfest von dem Vorbeter in die Kirche geführt und zum Vortragen der Fürbitte mitgenommen. Weitere kirchliche Aktivitäten der St. Georgs- und Carolusbruderschaft Winternam sind die Beteiligung an der Kevelaerwallfahrt, der Fronleichnamsprozession und die Gestaltung einer Maiandacht an der Winternamer Kapelle.

Zur Zeit hat unsere Bruderschaft 114 Mitglieder. Weitere Freunde unserer Bruderschaft sind herzlich eingeladen sich uns anzuschließen und können sich bei jedem Vorstandsmitglied oder dem 1. Vorsitzenden, Herrn Dr. Andreas Bons (02831/1340462) melden.

Hugo Scheeres
2. Vorsitzender der Vereinigten St. Georgs und Carolusbruderschaft Winternam

Leitender Pfarrer
Pastor Albert Lüken 
Tel. 02833-576964-0
lueken@bistum-muenster.de

Pastor Charles Raya
Tel. 02833-576964-17
raya@bistum-muenster.de

Pastoralreferent Niels Ketteler
Tel. 02833-576964-16
Mobil: 0163-1542665
ketteler@bistum-muenster.de

Beauftragter im Beerdigungsdienst
Norbert Käfer
Tel. 02833-576964-0

Kantor Ingo Hoesch 
Mobil: 0176-21660814
hoesch@bistum-muenster.de

Verwaltungsreferentin
Astrid Giesbers
Tel. 02833-576964-51
giesbers@bistum-muenster.de

Verbundleitung Kindergärten
Gabriele Wieland
Tel. 02833-576964-35
wieland-g@bistum-muenster.de


Zentrales Pfarrbüro Aldekerk
Marktstr. 4

Tel. 02833-576964-0
Mo., Di., Do., Fr. 9-11 Uhr
Donnerstag 16-18 Uhr
stdionysius-kerken@bistum-muenster.de

Gemeindebüro Nieukerk
Dionysiusplatz 10

Tel. 02833-576964-11
Dienstag 16:00-18:00 Uhr
Mittwoch 08:30-10:30 Uhr

Gemeindebüro Stenden
Alter Kirchweg 1

Tel. 02833-576964-80
Mittwoch 16-18 Uhr


Priesterruf / Notfallbereitschaft
Zur Krankensalbung erreichen Sie einen Priester über das Krankenhaus Geldern unter Tel. 02831-3900

 

Beerdigungen:
Montags - Freitags um 14.30 Uhr
Keine Wochenendtermine.
Möglichkeit für Auferstehungsamt
vor/nach der Beisetzung.
Einverständniserklärung

Taufen:
Samstags: 11.00 Uhr
1. Samstag im Monat: Aldekerk
2. Samstag im Monat: Nieukerk
3. Samstag im Monat: Stenden
4. Sonntag im Monat: Nieukerk (12:30 Uhr)
Trauungen:
Freitags: 16:30 Uhr
Samstags: 14:30 Uhr


Öffnungszeiten der Kirchen
Alle drei Kirchen der Pfarrei St. Dionysius Kerken, ausgenommen die Kapellen, sind täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Gottesdienstzeiten.

ISK

Login