Germany | Finland | Saint Petersburg | Italy

Home

Aktuelles

Pfarrei

Einrichtungen & Angebote

Gemeinschaften & Verbände

Missbrauchsstudie & Schutzkonzept

Datenschutz & Impressum

Erstkommunion

St. Hubertus Obereyll
aldekerkaussen1920x500.jpg
Entstehung und Geschichte der St. Hubertus-Bruderschaft Eyll.
 
Die St. Hubertus-Bruderschaft stammt aus der Zeit der Gelderschen Herzöge. In jenen wilden, kriegerischen Zeiten, in denen die Herzöge nicht die Macht oder den Willen hatten, Leben und Eigentum ihrer Untertanen zu schützen, vereinigten sich die Männer und Jünglinge in Vereinen, Gilden genannt. Sie wehrten sich nach Kräften gegen einheimisches und fremdes Gesindel, gegen Diebe, Räuber, Mörder und verwildertes Kriegsvolk, welches Häuser, Höfe und Kirchen plünderte. Die Gelderschen Herzöge hielten die Gilden hoch, weil sie an ihnen eine Stütze zur Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung hatten. Im 14. und 15. Jahrhundert gründeten sich so viele Bruderschaften in unserer Region. Sie boten Schutz und Sicherheit bei Prozessionen und Beerdigungen. Auf ihre Fahnen schrieben sie den Wahlspruch: Für Glaube, Sitte und Heimat. 
 
Bilder von Werner Hoever 128 - KopieEin - nur mündlich - überlieferter Brief des Ritters Derek von Eyll von Hemberg an den Herzog Arnold I. von Geldern aus dem Jahre 1428 hatte eine Einladung zum Schützenfest in Eyll anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Eyller Bruderschaft zum Inhalt. Dies lässt darauf schließen, dass die Bruderschaft im Jahre 1328 unter Herzog Reinhold II. gegründet wurde. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden allerdings alle vorhandenen Plaketten der Aldekerker Pfarre zwecks Anschaffung eine Ciboriums geschenkt. Leider wurden Namen und Jahresdaten damals nicht festgehalten. Sicher ist, dass die älteste Plakette aus dem Jahre 1428 stammte. Heute weiß man durch Nachforschungen eines Wissenschaftlers, dass die St. Hubertus-Bruderschaft Eyll die älteste Hubertus-Bruderschaft Europas ist! Die entsprechende Urkunde hierzu kann man im Vereinslokal sehen. 
 
Schützenfeste, oft verbunden mit der Ortskirmes, waren auch in der Vergangenheit immer ein großes Ereignis, welches auch in Eyll ausgiebig und mehrtägig von jung und alt gefeiert wurde. Die Schützenfeste fanden in unregelmäßigen Abständen statt, manchmal jährlich, manchmal vergingen auch Jahre, ganz so wie es die Zeiten zuließen. Anfang des 18.Jahrhunderts errichtet man das Hubertus Heiligenhäuschen im Eyller Feld. Von wem und aus welchem Grund ist leider nicht bekannt. Die Instandhaltung und Renovierung war immer eine Aufgaben der Bruderschaft. Vor gut 100 Jahren sollte eine neue Hubertus-Kapelle gebaut werden. Areal und Geld waren vorhanden, doch das Vorhaben scheitert an der Uneinigkeit der Bruderschaft. Statt des Kapellenneubaus wurde eine Hubertus Figur angeschafft, welche heute noch in der Pfarrkirche steht.
 
Solange man in der Eyller Chronik zurückblickt, waren neben den Schützenfesten auch die jährlichen Patronatstage eine willkommene Abwechslung im Alltagsleben. Sie bestanden aus Gereralversammlung, Messen, Preisschießen und Tanzvergnügen. Die Mitgliedschaft in der Bruderschaft ersteckt sich über alle männlichen Altersgruppen. Wie in der Vergangenheit, so ist es auch heute nicht einfach, alle zu einer einheitlichen Ansicht zu bewegen. Aber die Worte GLAUBE, SITTE, HEIMAT haben noch den gleichen Wert wie vor fast 700 Jahren.
 
(aufgezeichnet von Walter Stevens)
 

Besuchen Sie uns auch auf unserer Webseite unter www.hubertus-eyll.de und auf facebook

 

Leitender Pfarrer
Pastor Albert Lüken 
Tel. 02833-576964-0
lueken@bistum-muenster.de

Pastor Charles Raya
Tel. 02833-576964-17
raya@bistum-muenster.de

Pastoralreferent Niels Ketteler
Tel. 02833-576964-16
Mobil: 0163-1542665
ketteler@bistum-muenster.de

Beauftragter im Beerdigungsdienst
Norbert Käfer
Tel. 02833-576964-0

Kantor Ingo Hoesch 
Mobil: 0176-21660814
hoesch@bistum-muenster.de

Verwaltungsreferentin
Astrid Giesbers
Tel. 02833-576964-51
giesbers@bistum-muenster.de

Kommisarische Verbundleitung Kindergärten
Julian Thielmann
Tel. 0152 03305120
thielmann@bistum-muenster.de


Zentrales Pfarrbüro Aldekerk
Marktstr. 4

Tel. 02833-576964-0
Mo., Di., Do., Fr. 9-11 Uhr
Donnerstag 16-18 Uhr
stdionysius-kerken@bistum-muenster.de

Gemeindebüro Nieukerk
Dionysiusplatz 10

Tel. 02833-576964-11
Dienstag 16:00-18:00 Uhr
Mittwoch 09.00 - 11.00 Uhr

Gemeindebüro Stenden
Alter Kirchweg 1

Tel. 02833-576964-80
Mittwoch 16-18 Uhr

 

Notfall-Rufbereitschaft

In dringenden seelsorglichen Notfällen
(für Kranke und Sterbende) erreichen Sie uns unter:
02833 – 57 69 64 70.

Die Telefonseelsorge erreichen Sie unter der kostenfreien Nummer: 0800-1110111

Beerdigungen:
Montags - Freitags um 14.30 Uhr
Keine Wochenendtermine.
Möglichkeit für Auferstehungsamt
vor/nach der Beisetzung.
Einverständniserklärung

Taufen:
Samstags: 11.00 Uhr
1. Samstag im Monat: Aldekerk
2. Samstag im Monat: Nieukerk
3. Samstag im Monat: Stenden
4. Sonntag im Monat: Nieukerk (12:30 Uhr)
Trauungen:
Freitags: 16:30 Uhr
Samstags: 14:30 Uhr


Öffnungszeiten der Kirchen
Alle drei Kirchen der Pfarrei St. Dionysius Kerken, ausgenommen die Kapellen, sind täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Gottesdienstzeiten.

ISK

Login