Kinder schmücken den Tannenbaum auf dem Dionysiusplatz
Kinder schmücken den Tannenbaum auf dem Dionysiusplatz
Die Kinder und Erzieher des St. Raphael Kindergartens haben am Donnerstag den großen Tannenbaum auf dem Dionysiusplatz weihnachtlich geschmückt.
In den Tagen zuvor hatten sie im Kindergarten fleißig mit ihren Erziehern und einigen (Groß)Eltern bunte Weihnachtskugeln und rote Schleifen gebastelt.
Klimaschutzpreis der Gemeinde Kerken und Westenergie
Beim diesjährigen Klimaschutzpreis der Gemeinde Kerken und Westenergie belegte der St. Raphael Kindergarten mit seinem Projekt
„Der Sandkasten wird zum Gemüsebeet“
den 1. Platz.
Gemeinsam mit ihren Erziehern wandelten die Kinder des St. Raphael Kindergartens einen alten Sandkasten in ein Gemüsebeet um.
Sand wurde herausgeschüppt, altes Laub vom Kompost verteilt, Mutterboden und Komposterde aufgefüllt und schließlich Beete und Wege angelegt. Die Kinder säten und pflanzten und kümmerten sich so fleißig um das Gemüsebeet, dass es im Sommer/Herbst eine gute Ernte gab. Gurken und Tomaten wurden sofort beim Frühstück oder Mittagessen verspeist, anderes wie z.B. Mangold, Rote Beete oder Zucchini wurden eingelegt und haltbar gemacht.
Im Frühling wurden neben dem Beet auch noch ein kleiner „Beeren -Naschgarten“, sowie ein weiteres Hochbeet angelegt. Auch im nächsten Jahr werden die Kinder und Erzieher ihr Gemüsebeet wieder bepflanzen und bewirtschaften und auf eine reichliche Ernte hoffen.
Die Gemeinde Kerken und Westenergie belohnten diesen Einsatz der Kinder und Erzieher mit dem 1. Platz des Klimaschutzpreises in Höhe von 500 €!
Dieses Geld soll unter anderem dazu genutzt werden, den Gemüsegarten zu erweitern und gute Gartengeräte für die Kinder anzuschaffen!

Pflanzung der Blutbuche in Kerken am Gebetstag für die Opfer sexuellen Missbrauchs am 18. November 2024
Heute wurde in Kerken eine Blutbuche als sichtbares Zeichen des Gedenkens an die Opfer sexuellen Missbrauchs gepflanzt. Die Pflanzung fand auf dem Kirchplatz vor der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Kerken statt und ist Teil eines Gebetstags, der der Erinnerung und Mahnung gewidmet.
Anwesend waren Frau Itgenshorst vom Pfarreirat, Herr Kühn vom Kirchenvorstand, Herr Thielmann, Verbundleitung und Präventionsfachkraft der Kirchengemeinde, und Pastor Lüken. Darüber hinaus nahmen weitere Gläubige der Pfarrei an der symbolträchtigen Pflanzung teil.
In einem kurzen Impuls sprach Pastor Lüken über die Bedeutung der Blutbuche als Zeichen für das Leben, die Hoffnung und die Verpflichtung der Kirchengemeinde, sich für das Wohl der Kinder und Jugendlichen einzusetzen. Herr Thielmann verlas das Schild, dass am Baum auf die fortwährende Aufgabe hinweist, aktiv an der Präventionsarbeit mitzuwirken und Räume der Sicherheit und des Vertrauens zu schaffen.
Die Blutbuche steht nun als Mahnmal und Erinnerung – ein Zeichen für die Opfer, deren Leid nie vergessen werden darf, und als Aufruf, für eine Kultur der Achtsamkeit und Verantwortung einzutreten.
Seite 8 von 133