Bücherei Nieukerk


- Details
Am 10.11.2019 lädt die katholische öffentliche Bücherei Nieukerk zum Buch-Trödel ins Pfarrheim am Dionysiusplatz 8 in Kerken ein. Trödlen kann JEDER nach Voranmeldung. Die Tisch- Miete beträgt 5 Euro. In der Zeit von 11:30 bis 16:00 Uhr kann in Büchern und anderen Medien geschmökert und gelesen werden. Die Medien können in geselliger Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ausgesucht und von den Trödlern gekauft werden. Gegen eine Spende kann der Kuchen auch gerne mit nach Hause genommen werden. Weiteres HIGHLIGHT: Es werden kleine Engel und Sterne aus alten Büchern zum Basteln für jedes Alter angeboten. Um 11 Uhr wird ein Familiengottesdienst zum Buchsonntag und zu St. Martin in St. Dionysius Nieukerk gefeiert. Alle Kinder sind eingeladen in die Messe zu kommen.
Die Voranmeldung für alle die Ihre Bücher vertrödeln möchten ist bis zum 07.11.2019 in der Bücherei oder unter Tel. 02833/57 69 64 30 /E-Mail: buecherei-nieukerk@bistum-

- Details
Ab sofort ist es möglich, online einen Zugang zur katholischen öffentlichen Bücherei Nieukerk zu erhalten.
Über den web-OPAC http://webopac.bistum-muenster.de unter K: Kerken-Nieukerk
finden Sie die Medienkataloge der Katholischen Öffentlichen Büchereien.
Hier kann nach Medien gesucht werden. Außerdem können Sie in Ihrem Konto die Medien vorbestellen und verlängern.
Für die Einwahl in Ihr Leserkonto benötigen Sie Ihre Ausweisnummer und Ihr Passwort.
Ihr Passwort ist Ihr Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJJ (Eingabe mit Punkten!)
Sollte die Anmeldung nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an Ihre Bücherei.
In Ihrem Konto können Sie Ihre derzeit ausgeliehenen Medien sowie Ihre Vorbestellungen einsehen.
Über können Sie Ihr Medium um die übliche Frist verlängern.
Über erhalten Sie weitere Informationen zum Medium (z.B. warum keine Verlängerung möglich ist).

- Details
Von Karin Paasen
Herz auf Eis von Isabell Autissier
Isabell Autissier geb. 18.10.1956 in Paris ist Ingenieurin für Meereswissenschaften und Fischereiforschung. 1986 hat sie als erste Frau im Rahmen einer Regatta einhand die Welt umsegelt. Einen tragischen Unfall erlitt sie bei ihrer 3 Teilnahme. Heute lebt sie in La Rochell.
Beim Klettern in den Französischen Bergen lernen sich Louise und Ludovic kennen. Sie ehr schüchtern mit einer großen Leidenschaft für das Bergsteigen. Er ist das sorglose Einzelkind vermögender Eltern, etwas schludrig und wirkt oberflächlich. Die Leidenschaft zum Klettern bringt Louise mit in ihre Beziehung sonst ist es meisten Ludovic der sich durchsetzt. Ludovic überredet Louise zu einem Sabbatjahr, raus aus Paris, das natürliche Leben spüren, die Routine hinter sich lassen. Die Idee was sie genau machen möchten reift schnell eine Weltumsegelung. Durch den Aufbruch finden die beiden ihre Freiheit und Gemeinsamkeit wieder die sie zu verlieren schienen. Im Südlichen Polarmeer erwartet sie ihr eigentliches Abenteuer, eine Insel ein Naturschutzgebiet, betreten verboten! Dort gibt es einen Gletscher der die beiden fasziniert. Sie wandern von der Natur begeistert durch die gebirgige und eisige Landschaft. Ein Sturm zieht auf Louise rät zur Rückkehr doch Ludovic ist voller Tatendrang und will noch mehr sehen. Das Unwetter zwingt sie zur Flucht in eine ehemalige Waalfängerstation in der sie notgedrungen die Nacht verbringen. Der Wind dreht das hört Ludovic in der Nacht er ahnt nicht welche Konsequenzen das für sie hat. Der Anker ihres Bootes muß sich durch das Unwetter gelöst haben und durch den wechselnden Sturm wurde das Boot raus aufs Meer getrieben. Es beginnt für die beiden ein existentieller Kampf ums Überleben. Sie hoffen im Frühjahr gefunden zu werden. Es beginnt die Jagd nach Nahrung, die Hoffnung schwindet, es kommt zu Streitereien und Schuldzuweisungen. Ihre Menschlichkeit und Liebe wird auf eine harte Probe gestellt.....
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es gelingt der Autorin sehr gut die extreme Lebenssituation für die Leser erlebbar zu machen. Die Inselgeschichte ist nach etwa zwei Dritteln des Romans vorbei dann geht es darum wie das Extremerlebnis in der modernen Welt zu erklären und zu bewerten ist.