Bücherei Nieukerk

- Details
Eine ganz dumme Idee, Fredrik Backman
Von Britta Jung
Was macht eine neununddreißigjährige Frau, wenn sie dringend 6500 Kronen für eine Wohnung benötigt, weil ihr Partner sich mit ihrer Chefin zusammengetan hat und sie nun nicht nur die Liebe, die gemeinsame Wohnung und den Job verloren hat, sondern das Jugendamt ihr aufgrund fehlenden Wohnsitzes auch noch die Kinder nehmen will? Genau! Sie geht in eine Bank und will sich das Geld holen. Problem: die Bank arbeitet bargeldlos und als sie dies feststellt und die Polizei schon hörbar naht, flieht sie – maskiert und bewaffnet - in das nächstbeste, offene Haus und gerät in eine Wohnungsbesichtigung. So wird aus dem missglückten Bankraub auch noch eine Geiselnahme und das Drama nimmt seinen Lauf. Mit in diesem Drama spielen die Maklerin der Firma „beste Lage“, ein älteres und ein jüngeres Ehepaar, eine zynische Bankdirektorin und eine betagte, dem Alkohol sehr zugeneigte Dame namens Estelle. Später treten hinzu: Jim und Jack, die Polizisten vor Ort – Vater und Sohn, sowie ein gewisser Lennart, der später in einem Hasenkostüm dazu stößt. Verschärft wird die Lage durch einen Karton ausrangierter Weihnachtsbeleuchtung, der zunächst als Bombe angesehen wird und die Ankündigung, dass eine Gruppe Sonderermittler aus Stockholm angefordert wurde, die bereits auf dem Weg ist.
Die Geiselnehmerin, selbst hilflos und erschrocken über diese Entwicklung, gerät durch Gespräche immer tiefer in die Gruppe der Wohnungsinteressenten, es entstehen Vertrauen, Mitleid, Offenheit, über Probleme, Sorgen und Ängste zu sprechen und mehr und mehr entpuppt sich auch bei allen anderen Beteiligten, das nichts so ist, wie es zunächst schien……
Als schließlich Jim und Jack die Situation schon vor Eintreffen der Stockholmer Sonderermittler auflösen können, ist nichts Gravierendes geschehen, alle Geiseln verlassen unversehrt das Haus – allein, es fehlt der Geiselnehmer. Die Verhöre in der Polizeidienststelle verlaufen geradezu absurd – es drängt sich ein Verdacht auf – aber lesen Sie selbst!
Fredrick Backman erzählt geistreich und ironisch, entwickelt in den einzelnen Abschnitten die zum Teil sehr erstaunliche Vergangenheit der Beteiligten und deren ungeahnte Beziehungen. Er flicht immer wieder kritische Bemerkungen über Politik und neueste, gesellschaftliche Entwicklungen ein, ist sprachlich wendig und witzig, obwohl immer wieder auch sehr ernste Themen in der Geschichte auftauchen. Wie seine vorherigen Bücher auch: sehr lebensklug und doch humorvoll, bei allem was ernst in und an der Geschichte ist.

- Details
Liebe Leserinnen und Leser,
die Bücherei Nieukerk ist zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
Bei uns können Romane, Kinder- und Jugendbücher sowie Sachliteratur für große und kleine „Leseratten“ ausgeliehen werden. Außerdem befinden sich in unserem Medienbestand Zeitschriften, Kinderhörspiele, tip toi-Bücher und – Stifte sowie Tonies inkl. Boxen. Die Bücherei steht jedem Bürger offen. Wir verfügen über eine gemütliche Sitzecke mit Sesseln, die zum Schmökern einladen. Das Jahresnutzungsendgeld für 12 Monate beträgt 10 Euro. Die Leihfrist für Bücher und Hörbücher liegt bei vier Wochen und für Zeitschriften bei zwei Wochen. Die Medien können kostenlos zweimal verlängert werden. Verlängerungen der Leihfrist können entweder direkt in der Bücherei oder telefonisch sowie auch online über den Web-Opac getätigt werden. Für überzogene Medien müssen wir in 2022 wieder Mahngebühren verlangen.
Um die Gesundheit von Ihnen und uns zu schützen sind aufgrund der momentanen Situation in Abstimmung mit dem Bistum Münster und unserer Pfarrgemeinde St. Dionysius die allgemeinen Hygieneregeln und 2-G-Regeln zu berücksichtigen.
Wir freuen uns auf Sie
Das Bücherei-Team

- Details
Die Damen mit der bemalten Hand - Christine Wunnicke
von Monika Spor
Der Roman führt uns in die Vergangenheit als Reisen noch ein Abenteuer für Mutige war.
Carsten Niebuhr tritt als Landschaftsvermesser und Mathematiker eine Forschungsreise mit fünf weiteren Wissenschaftlern nach Ostindien an. Alle Mitreisenden sterben nach und nach an Malaria. Niebuhr soll und muss somit immer weitere Aufgaben der anderen Wissenschaftler übernehmen. Er sucht sich immer wieder Unterstützung bei Einheimischen, ist aber mit der gesamten Aufgabe überfordert. Er strandet auf der Elefanteninsel. Als er selbst erkrankt und Fieberschübe ihn packen, trifft er auf den Astrolabienbauer Musa aus Jaipur, der ebenfalls auf der Insel gestrandet ist. Musa hält Niebuhr durch seine Geschichten am Leben. Beide sind über die Höhle in der sie sich zurückgezogen haben erstaunt. Tauschen Geschichten und Erfahrungen aus. Als Einheimische der Insel dazu kommen, wird die überhobene westliche Sicht auf andere Kulturen, die sich durch den ganzen Roman, immer deutlicher.
Ein schönes Buch zum kritischen Träumen in alte Zeiten und fremde Länder.

- Details
Drei Frauen vier Leben, Dora Heldt
von Karin Paasen
Marie, Jule, Alexandra und Friedericke Freundinnen seit Kindertagen. Das Haus am See ein Ort an dem sie oft waren und viele schöne Dinge erlebt haben. Zuletzt waren es die Pfingstreffen die eine Tradition hatten bis es zu einem tiefen Zerwürfnis kam und es herrschte lange Zeit Funkstille.
Marie eigentlich die zentrale Figur dieser Freundschaft sie war der Motor, die die immer alles organisiert und zusammen gehalten hat. Kam aus einem vermögenden Elternhaus sie besaßen die Villa am See.Doch diesen Streit konnte Marie nicht verhindern und auch die Jahre danach nicht in denen die Freundinnen keinen Kontakt hatten.
Vor ihrem Tod hatte sie einiges verfügt um den anderen einen Chance zu geben sich wieder zu finden. Ihr Tod ist der Anlass und Neubeginn der alten Freundschaft zwischen Jule Alexandra und Friedericke. Das Haus am See hat Marie ihren Freundinnen vermacht. Ihr Wunsch ist die Freundinnen sollen wieder zu einander finden. Was war die Ursache für den Streit?
Das ist nun schon ein Jahr her und das zweite Pfingsttreffen steht an. Es ist so einiges passiert. Alexandra wird nach 23 Jahren im Verlag gefeuert. Friederickes Mutter Esther erkrankt an Demenz. Jule lange allein erziehend lernt Torge kennen und muß feststellen dass es nicht so leicht ist sich auf eine neue Beziehung einzulassen. Jede hat so ihr Päckchen zu tragen und dann ist da noch Hannah, Maries Lebensgefährtin sie hatte die Aufgabe Maries Wunsch zu übermitteln.
Jede der Frauen hat im Buch ihr eigenes Kapitel so dass man beim lesen einiges über die einzelnen Personen und Hintergründe erfährt. Was wird aus Jules Tochter, was hat es mit Esther auf sich was wird aus Alexandra viele Fragen die auf eine schöne Art beantwortet werden. Wie geht es mit Hannah weiter. Auch ohne den ersten Teil zu kennen kommt man schnell in die Geschichte und auch für alle die den ersten Teil kennen ist es keines Wegs langweilig. Ein kurzweiliger unterhaltsamer Roman bei dem das Lesen Spaß macht.

- Details
Wie bereits berichtet möchten wir im Herbst im Rahmen einer Sonderaktion einen Großteil unseres Medienbestandes austauschen und können Ihnen nach den coronabedingten Schließungen im letzten Jahr und Anfang diesen Jahres als Neustart somit ein attraktives Angebot neuer Medien bieten.
Die aussortierten Bücher können ab dem Buchsonntag im November in einer Art Buchtrödel bei uns in der Bücherei gegen eine Spende erworben werden. Den Erlös möchten wir der Aktion Lichtblicke e. V. spenden. Die Bücher finden Sie nebenan in der ursprünglichen Räumlichkeiten des „Eine-Welt-Ladens“. Für die Spenden finden Sie in der Bücherei eine Spendendose. In den Räumlichkeiten befindet sich auch unser neuer Wartebereich für den Einlass in der Bücherei, sodass im Winter keiner draußen warten muss.
- Details
Im Herbst werden wir im Rahmen einer Sonderaktion einen Großteil unseres Medienbestandes austauschen und können Ihnen nach den coronabedingten Schließungen im letzten Jahr und Anfang diesen Jahres als Neustart somit ein attraktives Angebot neuer Medien bieten.
Von unseren etwa 2600 Medien werden wir zum Teil erneuern. Kurzfristig können die Regale etwas leerer aussehen, da wir alle neuen Medien noch digital erfassen müssen. Bei den Neuanschaffungen versuchen wir auch immer die individuellen Wünsche unserer Leser zu berücksichtigen.
Freuen können sich die Leser bisher auf etwa 200 neue Romane, 185 Kinder- und Jugendbücher sowie viele neue Tonies. Ein Großteil der Bücher – 160 Romane und 134 Kinderbücher - wurde im Rahmen eines Förderprogramms des Landes NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft angeschafft.
Im Bestand der Bücherei finden Sie Romane, Kinder- und Jugendbücher sowie Sachliteratur für große und kleine „Leseratten“. Außerdem können Zeitschriften, Kinderhörspiele, tip toi-Bücher und – Stifte sowie Tonies inkl. Boxen ausgeliehen werden.
Die Bücherei steht jedem Bürger offen. Die Medien können in der Bücherei und durch Ausleihe genutzt werden. Wir verfügen über eine gemütliche Sitzecke mit Sesseln, die zum Schmökern einladen. Dabei sind selbstverständlich die jeweils aktuellen Corona-Maßnahmen zu berücksichtigen. Der Besuch der Bücherei sowie die Benutzung des Bestandes vor Ort sind kostenlos. Das Jahresnutzungsendgeld für 12 Monate beträgt 10 Euro. Die Leihfrist für Bücher und Hörbücher liegt bei vier Wochen und für Zeitschriften bei zwei Wochen. Die Medien können kostenlos zweimal verlängert werden. Verlängerungen der Leihfrist können entweder direkt in der Bücherei oder telefonisch sowie auch online über den Web-Opac getätigt werden.
Wir freuen uns immer neue Gemeindemitglieder in der Bücherei willkommen zu heißen. Die 17 Mitarbeiterinnen erstellen hierzu gerne neue Benutzerausweise. Zu den Öffnungszeiten können sich gerne auch alle melden, die Interesse an der Mitarbeit in der Bücherei haben. Wir freuen uns über jede Verstärkung, sowohl vor als auch hinter den Kulissen.