Am 15. Februar fand die Grundsteinlegung für das neue Pfarrheim St. Peter und Paul in Aldekerk statt, coronabedingt leider nur in ganz kleinem Kreis.
Nachdem Pfarrer Stenz die Gäste begrüßt hatte, sprach unser Bürgermeisters Dirk Möcking ein Grußwort. Er verwies auf die Errichtung des Pfarrheims in Nieukerk im Jahre 2003, die große Vorfreude auf das neue Pfarrheim, das von den Gläubigen - im Vorfeld befragt - wie folgt charakterisiert wurde:
- Idee für Räume - Räume für Ideen
- Ort der Begegnung
- schönes Haus mit viel Licht
- in neuem Glanz
- ein Haus für Alt und Jung
- Zentrum der Arbeit, des Miteinanders und der Freude.
Bürgermeister Möcking wünschte der Gemeinde in Aldekerk und allen zukünftigen Nutzern, dass sie all dies und noch viel mehr in dem neuen Pfarrheim finden werden. Er verwies auf die Bedeutung von Begegnungsmöglichkeiten und dankt der katholischen Kirchengemeinde, dass sie hier im Zentrum von Aldekerk moderne und barrierefreie Begegnungsmöglichkeiten schafft und anbietet. Abschließend wünschte der Bürgermeister den Handwerkern ein frohes Schaffen und dass Gott seine schützende Hand über sie und alle Gewerke hält.
Danach verlas Peter Franke ein Grußwort des Architekten Christoph Achterkamp.
Es folgten ein Gebet und die Schriftlesung durch Pfarrer Stenz.
Im Anschluss wurde ein Grußwort unseres Regionalbischofs, Weihbischof Rolf Lohmann verlesen.
Dann trug Pfarrer Stenz den Inhalt der Urkunde zur Grundsteinlegung vor, danach erfolgte die Grundsteinlegung.
Nach einem Segensgebet durch Pfarrer Stenz schlossen sich die
Segenswünsche mit Hammerschlägen an, die durch den Pfarrer, den Bürgermeister, und den Bauleiter Peter Franke vorgenommen wurden.
Nach den Fürbitten und dem gemeinsamen Vaterunser endete die Feier mit dem Schlusssegen durch Pfarrer Stenz.
Für alle, die nicht dabei sein konnten, drucken wir hier die verlesenen Texte zum Nachlesen ab.
Begrüßung durch Pfarrer Dr. Stenz zur Grundsteinlegung für das neue Pfarrheim St. Peter und Paul in Aldekerk
Ganz herzlich begrüße ich Sie alle zur Grundsteinlegung für unser neues Pfarrheim St. Peter und Paul in Aldekerk. Eine Feier, die in zeitgemäß kleinem Rahmen stattfindet. Hoffen wir, dass zur Einweihung Ende des Jahres dann möglichst viele Gemeindemitglieder dabei sein können!
Ich begrüße unseren Bürgermeister Herrn Dirk Möcking, und freue mich, dass er nachher ein Grußwort sprechen wird. Ich begrüße auch seine Stellvertreterin Frau Renate Fürtjes.
Ein herzlicher Gruß gilt unserem Architekten Herrn Achterkamp - wetterbedingt aus der Ferne - er wird heute vertreten durch Peter Franke, der ja auch die Bauleitung inne hat. Beiden und auch dem Bauunternehmer sei herzlich gedankt für die Planung und bisherigen Arbeiten, die Sie in nicht einfachen Zeiten vorangebracht haben. Wir wollen in dieser Feier unseren Gott bitten, dass die Arbeiten auch gut und sicher zu Ende gebracht werden mögen.
Ich freue mich, dass die Presse durch Frau Bianca Mokwa von der Rheinischen Post vertreten ist.
Als Vertreterin der Zentralrendantur begrüße ich Frau Jessica Döhrn, und möchte Ihnen, liebe Frau Döhrn, auch an dieser Stelle Dank sagen für Ihre stets hilfreiche und unterstützende Arbeit in dem nicht gerade anspruchslosen Vorhaben der Finanzierung und Genehmigung dieses kirchlichen Bauvorhabens.
Aus unserer Pfarrei begrüße ich die Mitglieder des Bauausschusses: Niklas Huth, Arnold Schönecker, Andreas Straetmans, Heinz-Willi Suytings und Clemens Diepers, verbunden mit dem Dank für viele Stunden ehrenamtlicher Mitarbeit an diesem Projekt.
Ich begrüße auch die Vorsitzende des Pfarreirates, Iris Itgenshorst.
Liebe Gäste, wenn wir nachher aus dem Petrusbrief hören, dass wir uns um den lebendigen Stein Christus versammeln sollen und selbst lebendige Steine eines geistigen Hauses werden sollen, so ist dies ein wunderbares Bild für dieses neu entstehende Pfarrheim. Denn nichts wünschen wir uns mehr, als dass es nach seiner Errichtung dann auch ein lebendiges Haus werden möge.
Ein Haus, in dem Menschen einander begegnen: Junge und Alte, Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Menschen in der Blüte ihres Lebens, Menschen mit Handycaps.
Ein markantes Gebäude hier in Aldekerk, eines das den Menschen gefällt, das einladend ist, eines das Menschen anzieht, ein offenes Haus.
Ein Haus, in dem wir gemeinsam reden und diskutieren können, in dem Menschen gemeinsam nachdenklich sind und in dem Menschen gemeinsam feiern können, in dem Menschen sich begegnen, wenn sie fröhlich sind oder auch traurig.
Es wird ein Haus sein, in dem Gott unter uns Menschen wohnt, in dem er uns in unseren Mitmenschen begegnet. Auf ihm, unserem Gott ruht unsere Hoffnung, vor allem auch die Hoffnung, dass bis zur Fertigstellung dieses Hauses die Pandemie so bewältigt sein wird,
dass wir all die Begegnungen, die uns so sehr fehlen, wieder leben können, auch hier im neuen Pfarrheim.
Heute legen wir den Grundstein für dieses Haus und bitten um den Segen Gottes, dass es ein lebendiges Haus werden möge!
Lesung aus dem ersten Petrusbrief
(1 Petr 2,3-10)
Ihr habt gekostet, wie gütig der Herr ist. Kommt zu ihm, dem lebendigen Stein, der von den Menschen verworfen, aber von Gott auserwählt und geehrt worden ist! Lasst euch als lebendige Steine zu einem geistigen Haus aufbauen, zu einer heiligen Priesterschaft, um durch Jesus Christus geistige Opfer darzubringen, die Gott gefallen! Denn es heißt in der Schrift: Siehe, ich lege in Zion einen auserwählten Stein, einen Eckstein, den ich in Ehren halte; wer an ihn glaubt, der geht nicht zugrunde. Euch, die ihr glaubt, gilt diese Ehre. Für jene aber, die nicht glauben, ist dieser Stein, den die Bauleute verworfen haben, zum Eckstein geworden, zum Stein, an den man anstößt, und zum Felsen, an dem man zu Fall kommt. Sie stoßen sich an ihm, weil sie dem Wort nicht gehorchen; doch dazu sind sie bestimmt. Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft, ein heiliger Stamm, ein Volk, das sein besonderes Eigentum wurde, damit ihr die großen Taten dessen verkündet, der euch aus der Finsternis in sein wunderbares Licht gerufen hat. Einst wart ihr kein Volk, jetzt aber seid ihr Gottes Volk; einst gab es für euch kein Erbarmen, jetzt aber habt ihr Erbarmen gefunden.
Segensgebet
Allmächtiger Gott, wenn du das Haus nicht baust, bauen die Bauleute vergebens. Du hast deinen Sohn zum Eckstein und Fundament deines Reiches gemacht. Wir bitten dich, segne + diesen Grundstein, damit er heute und in kommenden Zeiten daran erinnere, auf welchem Fundament wir gebaut haben. Du hast die Macht für ewige Zeiten. Dir sei Lob und Dank, durch Christus, unseren Herrn. Amen.
Grußwort des Architekten Christoph Achterkamp
Grußwort von Weihbischof Rolf Lohmann
Text der Urkunde zur Grundsteinlegung
URKUNDE
Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.
(Mt 18,20)
Im Jahre des Herrn 2021,
unter dem Pontifikat von Papst Franziskus,
als Felix Genn Bischof von Münster,
Weihbischof Rolf Lohmann Regionalbischof für die Region Niederrhein/Recklinghausen,
Pfarrer Stefan Keller Dechant des Dekanates Geldern,
Christian Stenz Pfarrer der Pfarrei St. Dionysius in Kerken,
Frank-Walter Steinmeier Bundespräsident,
Angela Merkel Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland,
Armin Laschet Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und
Dirk Möcking Bürgermeister der Gemeinde Kerken waren,
wurde zu Kerken-Aldekerk, Marktstraße 4,
am 15. Februar 2021 der
GRUNDSTEIN
für den Neubau des Pfarrheims St. Peter und Paul gelegt.
Bauherr ist die Katholische Pfarrgemeinde St. Dionysius Kerken,
Mitglieder des Bauausschusses sind Clemens Diepers, Niklas Huth, Arnold Schönecker, Andreas Straetmans und Heinz-Willi Suytings,
geplant wurde der Bau von dem Architekturbüro Achterkamp + Möller Architekten PartG mbB Steinfurt/Rheine,
die Bauleitung hat das Architekturbüro Peter Franke, Kerken-Aldekerk.
Bauunternehmer ist E-Bau Siegfried Ebhardt, Geldern.
Der Neubau bildet nach der Fertigstellung zusammen mit der renovierten und ertüchtigten ehemaligen Remise des Pfarrhauses das neue Pfarrheim St. Peter und Paul in Kerken-Aldekerk und stellt gemeinsam mit der direkt gegenüber liegenden Pfarrkirche sowie dem Pfarrhaus den Mittelpunkt des kirchlichen Gemeindelebens dar.
Neben dieser Urkunde wird im Grundstein in einer Edelstahlrolle die heutige Ausgabe der Rheinischen Post, Münzen der zur Zeit gültigen Währung (Euro), sowie ein Satz Baupläne beigefügt.
Wir wünschen dem Werk und seinen Menschen gutes Gelingen und Gottes Segen.
Kerken-Aldekerk, den 15. Februar 2021
Dirk Möcking Dr. Christian Stenz Christoph Achterkamp Peter Franke
Bürgermeister Pfarrer Planung Bauleitung
Segenswünsche zu den Hammerschlägen:
Pfarrer: So spricht der Herr: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen
Bürgermeister: Der Herr segne die, die in diesem Haus ein- und ausgehen werden.
Architekt: O Herr hilf, o Herr, lass wohlgelingen.
Gott schütze Bau und Haus!

Wer in der letzten Zeit am Pfarrgarten in Aldekerk vorbeikam, konnte es nicht übersehen: endlich tut sich etwas! Nachdem Bereits in den Tagen vor Weihnachten die Baustelleneinrichtung erfolgte, bei der unter anderem die Herstellung einer Baustraße von der Gartenstraße auf das Pfarrgartengelände erfolgte, erfolgten seit Mitte Januar die Erdarbeiten zur Befestigung des Untergrunds für die Fundamente.
Ein kurzer Blick in die Zukunft: wenn alles nach Plan läuft, kann im Februar die Grundsteinlegung erfolgen. Der Bauzeitenplan sieht als Termin für die Fertigstellung des Pfarrheims Mitte November vor.
Wir wünschen allen beteiligten Gewerken weiterhin gutes Gelingen und freuen uns auf das neue Pfarrheim!
Pfarrer Christian Stenz
Liebe Gemeinde,
Leider gibt es ein paar Probleme mit den Segen, die in die Haushalt gebracht werden. Wir hoffen, dass es anders als geplant und angekündigt am Freitag endlich losgehen kann, haben Sie gern ein wenig mehr Geduld.
Auch in den Messen an diesem Wochenende haben sie ansonsten die Gelegenheit, die Sternsinger ganz Coronakonform in unseren Sonntagsgottesdiensten zu treffen.
Spendenaktion zur Aktion Dreikönigssingen 2021 | Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
Bistum Münster hält an Präsenzgottesdiensten fest
Münster (pbm/sk). Die Evangelische Kirche von Westfalen hat am 15. Dezember ihren Kirchengemeinden empfohlen, auf Präsenzgottesdienste bis zum 10. Januar zu verzichten. Das Bistum Münster bezieht dazu wie folgt Stellung:
Wir respektieren die Empfehlung der Evangelischen Kirche von Westfalen. Andere evangelische Landeskirchen halten dagegen an der Feier von Präsenzgottesdiensten fest. Das tun wir auch im Bistum Münster.
Wir würden im Bistum Münster keine Entscheidung treffen, die – nach aller Wahrscheinlichkeit und Plausibilität – dazu führen könnte, das Infektionsgeschehen zu erhöhen. Wir orien-tieren uns daher bei unserem Vorgehen auch an dem, was die Wissenschaft sagt. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat schon in der vergangenen Woche betont: „Die beiden großen Kirchen gehören zu den besonders regelkonformen Institutionen mit Blick auf die Einhaltung der coronabedingten Abstands- und Hygieneauflagen.“ Zwar hat sich das Infektionsgeschehen seitdem weiter zugespitzt. Aber die Gottesdienste – gerade an Weihnachten – finden auch unter noch einmal deutlich verschärften Bedingungen statt. Neben den zugespitzten staatlichen Vorgaben – so ist der Gemeindegesang etwa grundsätzlich untersagt – haben die Verantwortlichen vor Ort, sehr verantwortungsvolle Konzepte entwickelt: Es gibt in vielen Pfarreien eine deutlich höhere und vielfältigere Zahl an Gottesdiensten mit nach oben klar begrenzten Teilnehmerzahlen, es gibt Anmeldesysteme, Gottesdienste werden im Freien gefeiert und für diejenigen, die aus welchen Gründen auch immer, den Gottesdienst nicht vor Ort mitfeiern können oder möchten, gibt es Gottesdienstüberragungen im Internet. In den Gottesdiensten sind zudem natürlich die Abstands-, und Hygieneregeln einzuhalten. Alle diese Maßnahmen zeigen, dass es auch für uns und für alle Verantwortlichen in den Pfar-reien in unserem Bistum, ein zentrales Ziel ist, die Gesundheit der Menschen zu schützen. Niemand handelt hier fahrlässig.
In der allgemeinen Öffentlichkeit wird die Entscheidung für Präsenzgottesdienste von vielen dennoch sehr kritisch gesehen. Dabei wird übersehen, dass Gottesdienste gerade in dieser Zeit für die Menschen, die sie mitfeiern, ein wichtiges Zeichen der Solidarität, des Trostes, der Hilfe und auch der Geborgenheit sind. Gottesdienste können Menschen Halt und Kraft geben. Im Frühjahr wurden die Kirchen beim ersten Lockdown von vielen Seiten kritisiert, weil sie freiwillig auf Präsenzgottesdienste verzichtet haben: „Wo war die Kirche? Wo hat sie den Menschen Halt gegeben?“ Diese Kritik haben wir uns zu Herzen genommen und möchten den Menschen, für die das sehr zentral ist, die Möglichkeit geben – unter wie gesagt sehr strikten Rahmenbedingungen – Halt, Trost und Zuversicht in der Mitfeier von Gottesdiensten zu fin-den.
Pfarrer em. Wolfgang Spindelmann verstorben
Heimgegangen zu Gott, unserem Vater, ist am Sonntag, den 23. August 2020 im Alter von 76 Jahren Pfarrer em. Wolfgang Spindelmann.
Der Verstorbene wurde am 22. Juli 1944 in Wildeshausen i.O. geboren. Die Priesterweihe empfing er am 20. Mai 1973 in Münster. Anschließend war er zunächst Kaplan in Münster St. Stephanus. 1978 wurde er für drei Monate für „Kloster auf Zeit“ beurlaubt und ging in die Abtei Mariawald in Heimbach/Eifel. Von 1978 bis 1986 wirkte er als Spiritual am Studienheim St. Clemens (Clemens-Hofbauer-Kolleg) in Bad Driburg. Im Jahr 1986 wurde er Pfarrer in Münster St. Mauritz ernannt und ab 1991 zusätzlich für acht Jahre Leiter des Pfarrverbandes Münster Nord-Ost. 2001 wechselte er als Pfarrer nach St. Peter und Paul Kerken (Aldekerk) und wurde 2003 zusätzlich Vicarius Cooperator in St. Dionysius und St. Thomas in der Seelsorgeeinheit Kerken (Aldekerk) Kerken (Nieukerk) und Kerken (Stenden). 2010 übernahm er die Stelle als Wallfahrtsseelsorger und Spiritual am Heiligtum zur Schmerzhaften Mutter in Cloppenburg sowie als Subsidiar in Cloppenburg (Bethen) St. Marien. Mit seiner Emeritierung zog er 2014 nach Münster Heilig Kreuz und wirkte dort weiterhin in der Seelsorge als Pfarrer emeritus mit. Er starb am Sonntag, den 23. August 2020 im Alter von 76 Jahren in Münster.
Als Pfarrer, Seelsorger, Spiritual und Mitglied der Priestergemeinschaft Jesus Caritas hat er seinen Glauben mit den ihm anvertrauten Menschen geteilt und sie im Vertrauen auf die Gegenwart Gottes gestärkt. Mit seinem Humor, seiner Zugewandtheit und seinem Gottvertrauen hat er Spuren in den Glaubensgeschichten vieler Menschen hinterlassen.
Viele von uns haben Pfarrer em. Wolfgang Spindelmann gut gekannt. Wir bleiben ihm in Dankbarkeit verbunden und wollen seiner bei der Feier der Hl. Messe und im persönlichen Gebet gedenken.
Liebe Gemeindemitglieder,
Ich wende mich heute an Sie, um auf die vielen Nachfragen zu reagieren, die uns in den letzten Wochen erreicht haben. Insbesondere betrifft dies die Umstände, rund um die plötzliche Schließung der Pfarrbüros, sowie der Absage von Werktagsmessen in der 32. Kalenderwoche.
Es gab im Umfeld des Pfarrbüros einen bestätigten Corona-Fall, auf dieser Grundlage war das Pfarrbüro in der 32. Kalenderwoche vorsorglich geschlossen, sowie sämtliche Werktagsmessen vorsorglich ausgesetzt worden. Allen Beteiligten sind genesen, sodass eine Rückkehr in den normalen Betrieb erfolgen konnte.
Pfarrer Stenz ist momentan erkrank, aber auf dem Weg der Besserung. Im Anschluss finden sie ein persönliches Schreiben von Pfarrer Dr. Christian Stenz an Sie, als Mitglieder der Pfarrgemeinde.
Grundlegend finden alle Termine und Messfeiern im gewohnten Umfang statt. Sie erreichen das Büro und die Seelsorger über die bekannten Wege. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Niels Ketteler
Pfarrer Stenz an die Pfarrgemeinde:
Liebe Schwestern und Brüder,
herzlichen Dank für alle Zeichen der Verbundenheit und die vielen Genesungswünsche, über die ich mich sehr gefreut habe!
Seit gestern muss ich nicht mehr auf der Intensivstation sein, mit all den Verkabelungen und Schläuchen, sondern bin auf einer Normalstation, wo ich weiter mit Hilfe von Medikamenten etwas gegen die Restbestände dieser schweren Lungenentzündung tue und gleichzeitig von Physiotherapeuten unterstützt werde, nach mehrwöchigem Liegen wieder auf die Beine zu kommen.
Wie lange ich noch in der Klinik bleiben soll, entscheidet sich Ende dieser/Anfang nächster Woche, und selbst danach wird es noch eine Zeit der Erholung und des Kräftesammelns geben müssen.
Ich danke Ihnen allen ganz herzlich für Ihren Zuspruch und ihr Gebet!
Alles Gute und Gottes Segen, und bis hoffentlich bald!
Ihr Pfarrer Christian Stenz
Datenschutzerklärung (via eRecht24)
1. DATENSCHUTZ AUF EINEM BLICK
Allgemeine Hinweise
Die katholische Pfarrei St. Dionysius Kerken ist eine Einrichtung der Katholischen Kirche und unterliegt daher deren Datenschutzbestimmungen, insbesondere dem Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG), das die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) für den Bereich der Katholischen Kirche in Deutschland anwendet.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder nach dem Login in Ihrem Konto.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Zu Tools von Drittanbietern (Google-Maps, Facebook und Twitter) siehe unten.
2. ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Kath. Pfarrei St. Dionysius Kerken
Dionysiusplatz 10
D-47647 Kerken
E-Mail: stdionysius-kerken@bistum-muenster.de
vertreten durch den Leitenden Pfarrer Albert Lüken
E-Mail: stdionysius-kerken@bistum-muenster.de
Telefon: +49 2833 / 576964 - 0
Verantwortlich für die redaktionelle Gestaltung:
Pfarrei St. Dionysius Kerken (inhaltlich verantwortlich gemäß § 7 TMG)
vertreten durch den Leitenden Pfarrer Albert Lüken
E-Mail: stdionysius-kerken@bistum-muenster.de
Telefon: +49 2833 / 576964 – 0
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist
der Diözesandatenschutzbeauftragte für das Bistum Münster
Steffen Pau | Katholisches Datenschutzzentrum
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Telefon: 0231 / 13 89 85 – 0
Telefax: 0231 / 13 89 85 – 22
E-Mail: info@kdsz.de | https://www.katholisches-datenschutzzentrum.de/impressum/
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
3. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unsere Einrichtung einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Rainer Timmerhinrich
Bischöfliches Generalvikariat Münster
Fachstelle IT-Sicherheit und Datenschutz
Datenschutzbeauftragte Kirchengemeinden
Domplatz 27
48143 Münster
Telefon: 0251 / 495 – 17055
E-Mail: datenschutz-kirchengemeinden@bistum-muenster.de
4. DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO § 6 Abs. 1 g) KDG gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO § 6 Abs. 1 g) KDG, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) § 6 Abs. 1 b) KDG. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO § 6 Abs. 1 c) KDG, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO § 6 Abs. 1 c) KDG, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
5. SOZIALE MEDIEN
Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
6. PLUGINS UND TOOLS
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO § 6 Abs. 1 g) KDG. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO § 6 Abs. 1 g) KDG dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO § 6 Abs. 1 g) KDG dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Betreiber dieses Webangebotes und redaktionell verantwortlich im Sinne des Telemediengesetz für deren Inhalte ist:
Herausgeber:
Kath. Pfarrei St. Dionysius Kerken
Marktstraße 4
D-47647 Kerken
E-Mail: stdionysius-kerken@bistum-muenster.de
vertreten durch den Leitenden Pfarrer Albert Lüken
E-Mail: stdionysius-kerken@bistum-muenster.de
Telefon: +49 2833 / 576964 - 0
Verantwortlich für die redaktionelle Gestaltung:
Pfarrei St. Dionysius Kerken (inhaltlich verantwortlich gemäß § 7 TMG)
vertreten durch den Leitenden Pfarrer Albert Lüken
E-Mail: stdionysius-kerken@bistum-muenster.de
Telefon: +49 2833 / 576964 - 0
Konzept, Design & Projektierung:
Sascha Weyers • Brandenburger Str. 31 • 47608 Geldern
http://www.weyers.ws
Inhalt der Internetpräsenz:
Kath. Pfarrei St. Dionysius Kerken übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Kath. Pfarrei St. Dionysius Kerken, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern von Kath. Pfarrei St. Dionysius Kerken kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Kath. Pfarrei St. Dionysius Kerken behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Hinweis zur Problematik von Externen Links
Kath. Pfarrei St. Dionysius Kerken ist als Inhaltsanbieter für die "eigenen Inhalte", die Kath. Pfarrei St. Dionysius Kerken zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. In dieser Internetpräsenz existieren Querverweise ("Links") auf von anderen Anbietern bereitgehaltene Inhalte. Für diese fremden Inhalte ist Kath. Pfarrei St. Dionysius Kerken nur dann verantwortlich, wenn Kath. Pfarrei St. Dionysius Kerken von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es Kath. Pfarrei St. Dionysius Kerken technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern. Bei "Links" handelt es sich allerdings stets um "lebende" (dynamische) Verweisungen. Kath. Pfarrei St. Dionysius Kerken hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Kath. Pfarrei St. Dionysius Kerken ist aber nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die Kath. Pfarrei St. Dionysius Kerken innerhalb dieser Seiten verweist, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Erst wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass ein konkretes Angebot, zu dem wir einen Link bereitgestellt haben, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, werden wir den Verweis auf dieses Angebot aufheben, soweit uns dies technisch möglich und zumutbar ist. Die technische Möglichkeit und Zumutbarkeit wird nicht dadurch beeinflusst, dass auch nach Unterbindung des Zugriffs von unserer Homepage von anderen Servern aus auf das rechtswidrige oder strafbare Angebot zugegriffen werden kann.
Speicherung von Zugriffsdaten
Bei jeder Anforderung einer Datei aus dieser Internetpräsenz werden Zugriffsdaten gespeichert. Jeder Datensatz besteht aus:
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- dem Namen der Datei
- dem Datum und Uhrzeit der Anforderung
- der übertragene Datenmenge
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- anfragende Domain
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet, eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Personenbezogene Daten
Innerhalb dieser Internetpräsenz besteht die Möglichkeit, uns personenbezogene Daten zu übermitteln. “Personenbezogene Daten” sind Informationen, die genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Ihr Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, eMail-Adresse.
Hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten weisen wir gemäß § 33 BDSG darauf hin, dass diese nach Maßgabe der anwendbaren Datenschutzbestimmungen gespeichert und/oder übertragen werden. Im übrigen werden personenbezogene Daten absolut vertraulich behandelt und nur mit gesonderter Zustimmung an Dritte weitergeleitet. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass der Datenschutz in offenen Netzen wie dem Internet nach dem derzeitigem Stand der Technik nicht vollständig gewährleistet werden kann. Wir wissen das Vertrauen zu schätzen, das Sie uns entgegenbringen, und wenden äußerste Sorgfalt an, um Ihre persönlichen Angaben zu schützen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich auch direkt an uns wenden. Schreiben Sie an:
stdionysius-kerken@bistum-muenster.de
Urheber- und Kennzeichenrecht
Kath. Pfarrei St. Dionysius Kerken ist bestrebt, die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Sollten Teile der Texte oder Grafiken gegen bestehendes Recht verstoßen, geschieht dieses unwissendlich und wird nach Nachricht (z.B. Email) umgehend geändert. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, von der Kath. Pfarrei St. Dionysius Kerken selbst erstellte Objekte bleibt allein bei Kath. Pfarrei St. Dionysius Kerken. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung durch Kath. Pfarrei St. Dionysius Kerken nicht gestattet.
Rechtswirksamkeit
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Schutzrechtsverletzung
Falls Sie vermuten, dass von dieser Website aus eines Ihrer Schutzrechte verletzt wird, teilen Sie das bitte umgehend per elektronischer Post mit, damit zügig Abhilfe geschafft werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Die zeitaufwändigere Einschaltung eines Anwaltes zur für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen.