
Diözesanadministrator für unser Bistum
Das Domkapitel am St.-Paulus-Dom hat Dr. Antonius Hamers (55) zum Diözesanadministrator gewählt. Er übernimmt ab sofort die Leitung des Bistums Münster, bis ein neuer Bischof ernannt wird. Dr. Klaus Winterkamp (58) wird sein Ständiger Vertreter und Weihbischof Wilfried Theising bleibt Offizial des Offizialatsbezirkes Oldenburg.

Rock in Church - 30.03.2025
Wir laden die Gemeinde herzlich zu unserem besonderen Gottesdienst "Rock in Church" am Sonntag, den 30. März, um 9:15 Uhr in Aldekerk ein. Pastor Lüken wird die Messgestaltung übernehmen, während Ingo Funken an der Orgel spielt. Durch die mitreißenden, rockigen Musikstücke des Musikvereins Aldekerk wird der Gottesdienst zusätzlich bereichert. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von einer besonderen musikalischen Atmosphäre inspirieren!

Hirtenwort des Bischofs - Bischof Dr. Felix Genn ist emeritiert
„Ich gehe davon aus, dass Papst Franziskus meiner Ruhestandsbitte entsprechen wird.“ Mit diesen Worten wendet sich Bischof Dr. Felix Genn am 8./9. März in seinem vermutlich letzten Hirtenwort zur Fastenzeit als Bischof von Münster an die Menschen im Bistum. Der Bischof, der am 6. März 75 Jahre alt wurde, und Papst Franziskus schon im vergangenen Jahren seinen altersbedingten Rücktritt angeboten hatte, dankt den Gläubigen im Bistum Münster „für das Glaubenszeugnis, das Sie mir geschenkt haben“.
Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Nikola Eterović, hat die Entscheidung über das Rücktrittsgesuch am 9. März bei einem Gottesdienst aus Anlass des 75. Geburtstags von Bischof Genn im St.-Paulus-Dom in Münster bekannt gegeben: Bischof Dr. Felix Genn ist nun emeritiert.
Das Bischofswort können Sie unter folgendem Link abrufen:
Energietheater weckt Bewusstsein für Energie
Energietheater weckt Bewusstsein für Energie
Kinderleicht Energiesparen: Wie funktioniert das eigentlich und wie kann das Thema Kindern einfach vermittelt werden? In Zusammenarbeit mit dem „HalloDu-Theater“ aus Bochum geht die Westenergie Bildungsinitiative
3malE – Bildung mit Energie in dem Theaterstück „Hochzeit unter Strom“ der Frage auf den Grund und macht das Thema Energiesparen für Kinder erlebbar. Das Energietheater begeisterte jetzt die Vorschulkinder aus dem St. Johannes und St. Raphael Kindergarten Nieukerk
Fantasievoll und spannend knüpft „Hochzeit unter Strom“ an die Lebenswelt der Kinder an. Dabei stellen die erfahrenen Schauspieler Silke Geyer und Klaus Hermann Fragen aus dem Alltag: Welche Geräte im Haushalt funktionieren eigentlich mit Strom? Welche davon sind Energiefresser? Was geschieht, wenn alle Geräte gleichzeitig eingeschaltet sind? Durch die Kombination aus Figuren- und Schauspieltheater werden diese Themen altersgerecht behandelt. Im Anschluss an das Stück sprachen die beiden Schauspieler mit den Kindern über das Gelernte und beantworteten Fragen. „Das Theaterstück zeigt auf kreative Weise, wie Kinder schon früh ein Bewusstsein für Energie und Nachhaltigkeit entwickeln können. Solche Erlebnisse sind wertvoll, weil sie spielerisch Wissen vermitteln und zum Nachdenken anregen“, sagte Julian Thielmann, Verbundleitung Kindergärten Kerken.
Neben der Energieversorgung engagiert sich die Westenergie AG in ihren Partnerkommunen traditionell in den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Klimaschutz und Bildung. Über Sponsoring und Kooperationen unterstützt das Unternehmen sowohl kleine Initiativen als auch große Vereine, um mit den Menschen vor Ort auch auf gesellschaftlicher Ebene gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Das Energietheater ist Teil der Bildungsinitiative 3malE.
Seite 2 von 131