
Firmung in unserer Pfarrei
Am heutigen Samstag, 24. Juni empfingen 30 Jugendliche aus unserer Pfarrei St. Dionysius Kerken in unserer Pfarrkirche St. Peter und Paul das Sakrament der Firmung von Domkapitular Stefan Sühling. Die Kirche war bis auf den letzten Platz und darüber hinaus besetzt. Ein herzliches Dankeschön an alle die diesen Gottesdienst so festlich gestaltet haben, insbesondere den Musikern um Karl Hammans, den Messdienern und Küstern.
Ein besonderer Dank geht an die sieben Katecheten welche unsere Jugendlichen in fünf Gruppen auf das Sakrament der Firmung vorbereitet haben. Es war eine schön und intensive Zeit.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Firmanden - wir freuen uns, dass es euch gibt und ihr ein Teil unserer Gemeinde seid. Feiert schön im Kreise eurer Familie.
Nachfolgend einige Bilder der Firmfeier - die Jugendlichen erhalten in Kürze einen Link zu allen 200 Fotos in hoher Auflösung. Herzlichen Dank an unseren Fotografen Andreas Kamps.
{joomplucat:11 limit=38|columns=5}
Fenster unserer Pfarrkiche in Gefahr!
Bitte spenden Sie für den Erhalt unserer Kirchenfenster!
Die Glasmalereien an unserer St. Peter und Paul Kirche in Aldekerk sind einzigartig – ihre Farbigkeit, ihre Bildersprache , ihre Dynamik. Um 1915 wurden Sie nach Entwürfen von Friedrich Stummel von der Glasmalerei Hein Derix aus Kevelaer angefertigt und eingebaut. Stummel greift den Gedanken der „biblia pauperum“ auf: Der Kirchenbesucher richtet seinen Blick auf die Malereien und Fenster und kann meditierend ein Geschehen aus der Heilsgeschichte , der Kirchengeschichte, aus dem christlichen Leben in den Sakramenten, aus der Heiligen Schrift oder der Liturgie bedenken.
Doch gerade bei den Kirchenfenstern haben der Zahn der Zeit, Feuchtigkeit und Frost den historischen Arbeiten massiv zugesetzt. Die Schäden wurden vor allem verursacht durch Rostsprengungen der verwendeten schädlichen Eisenverstrebungen im Natursteinmauerwerk. Die bereits erfolgten Sanierungen einzelner Fenster wurden nunmehr mit Edelstahl ausgeführt. Wegen herunterfallender Teile ist ein Abschnitt des Kirchplatzes abgesperrt.
Im ersten Bauabschnitt 2016 konnten bereits fünf Fenster der Südseite saniert werden. Unter der Bauleitung von Architekt Peter Franke wurden diese Arbeiten ausgeführt durch die Fa. Glasmalerei Hein Derix, Werkstätten für Glasmalerei und Mosaik und die Fa. Steinmetz- & Steinbildhauermeister Wendel Wollweber, Restaurierung von historischen Steinmetz- & Steinbildhauerarbeiten, jeweils Kevelaer. Jedes dieser Seitenschifffenster zitiert eine der acht Seligpreisungen der Bergpredigt und stellt uns eine Heiligenfigur vor, die dieser indirekt ausgesprochenen Forderung Jesu in ihrem Leben besonders nachgekommen ist. Im südlichen Seitenschiff sind das, vom Marienaltar aus gesehen: Der hl. Franziskus von Assisi, der hl. Franz von Sales, die hl. Magdalena und der hl. Carl Borromäus.
Zunächst müssen die Fenster außen und innen (staubdicht) eingerüstet werden. Da der aufgeplatzte Naturstein wegen des starken Befalls an vielen Stellen nur noch durch die Scheiben gehalten wird, erfolgt der Ausbau der Scheiben durch den Glaser immer in Zusammenarbeit mit dem Steinmetz. Die Mauerwerkskronen können teilweise nur noch durch Kabelbinder gehalten werden. Das Fensterglas wird nummeriert und komplett ausgebaut, bevor es in der Werkstatt gereinigt, überarbeitet oder ausgetauscht wird. Zum Schutz gegen Schlagregen werden die nunmehr offenen Fenster mit Holz gesichert. Anschließend erfolgt Stück für Stück, Fenster für Fenster die Erneuerung der Natursteinarbeiten durch „Weiberner Tuff“.
Wegen des unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten können Steine nicht gemischt werden. Nach dem Einbau der Schutzverglasung werden anschließend die restaurierten Fenster eingebaut. Dieses Sicherheitsglas ist durchlüftet, die Luft zieht unten rein und oben raus, da es ansonsten zu Schwitzbildungen kommen würde. Vor dem Abbau der inneren Gerüste müssen diese intensiv abgesaugt werden um eine Verschmutzung des Kircheninnenraumes zu vermeiden.
Unsere Kirche ist in vielen hundert Jahren durch die Hilfe unserer Vorfahren, durch Spenden und Wohltaten zu einem bewundernswerten Gotteshaus geworden. Helft bitte mit es zu erhalten. Für die Sanierung aller Fenster wird vom Bistum Münster ein Eigenanteil von 10 Prozent der gesamten Aufwendungen, also insgesamt etwa 100.000 Euro, welcher durch Spenden aufgebracht werden muss, verlangt.
Spenden können eingezahlt werden auf das Konto des
Fördervereins St. Dionysius Kerken mit der IBAN DE52 3205 0000 0002 6734 99 bei der Sparkasse Krefeld.
Verwendungszweck Fenster Aldekerk. Gerne werden auch Spendenquittungen ausgefüllt.
Herzlichen Dank für Ihre Spende und Unterstützung!
Patronatsfest St. Peter und Paul 2017
St. Peter und Paul 2017
(Aktualisiert von Josef Verwimp am 3. Juli 2017.)
Nach intensivem „elektronischem Briefwechsel” und via Publikandum und Aushang im „Kasten” an der Pastoratsgartenmauer konnte die Gemeinde rechtzeitig informiert werden, dass am Donnerstag (29. Juni) in der Pfarrkirche und nicht am Mittwoch (28. Juni) in der Klosterkirche die Messe zum Patronat St. Peter und Paul stattfand.
Die entsprechende Ankündigung in der Kirchenzeitung Nr. 25 vom 25.06.2017 war schlichtweg falsch! Da auch Pfarrsekretärinnen nur Menschen sind und deshalb nicht frei von Fehlern, wollen wir das Thema nicht weiter vertiefen.
Für einen Abend mitten in der Woche war die Messe relativ gut besucht. Der nicht vollzählige Chor gab sein Bestes und hat die Damen und Herren unten – vorsichtig ausgedrückt – nicht enttäuscht. Vor allem die Chorsätze „Der Herr ist mein Hirte (Ps 23)” und „Mit dir, Maria, singen wir” (nach dem Magnificat) fanden großen Anklang.
Bilder unten: Interessante Gespräche, mal heiter, mal ernst! (Bilder: Hubert Richter)
Im Pfarrgarten fanden sich fast ausnahmslos alle Gottesdienstbesucher ein. Wie jedes Jahr hatte die Singschule sich ins Zeug gelegt und für einen Regenschutz und elementares leibliches Wohl gesorgt: Brot, Wein und Brühwürstchen. Mit den Resten kriegte man keinen einzigen Korb voll: Es blieb kein Krümel Brot und kein Bissen Fleisch übrig. Als die Geschichte aus dem Johannesevangelium (Joh 2, 1-12) sich zu wiederholen drohte, holte Kaplan Cunardt vorsichtshalber zwei Flaschen Wein aus seinem eigenen Bestand, da er sich höchst unsicher war, ob die Sache mit den 10 Wasserkrügen bei ihm auch klappen könnte.
„Seht Brot und Wein, Früchte der Erde ...” Bild: Hubert Richter
Die Schützenbruderschaften waren würdig vertreten. Als die kfd-Damen von ihrem Besuch der Landesgartenschau in Ostwestfalen zurückkehrten, bekamen Karl Hammans und der Kaplan beide einen blumigen Gruß, worüber sie sich sehr freuten.
Fleißige Helfer, die alle Hände voll zu tun haben! (Bild: Hubert Richter)
Es fanden interessante und intensive Gespräche statt. Kaum jemand verließ den Garten vor 22:00 Uhr. Es ging auf 23:00 Uhr zu, als alles aufgeräumt war und der harte Kern den Garten verließ. Es war wieder einmal eine gelungene Sache!
Die Bilder zu diesem Beitrag hat Hubert Richter gemacht und freundlich zur Verfügung gestellt.
Wer übrigens zu diesem Beitrag einen Kommentar abgeben möchte, kann das via E-Mail machen.
Josef Verwimp
Vorsitzender des Kirchenchores
St. Peter und Paul Aldekerk
Fronleichnam in Stenden
"Wer mein Fleisch ißt und mein Blut trinkt, der bleibt in mir, und ich bleibe in ihm...", sagt Jesus nach dem Johannesevangelium (Kap. 6, Vers. 56). Dieses zu verstehen ist sehr schwer. Jesus will mit seinem Leib den er für uns geopfert hat und seinem Blut, das er für uns vergossen hat unter uns sein, unter denen, die an ihn glauben. Er will unsere tägliche Nahrung, unser tägliches Brot sein. Wer an ihn glaubt soll ewig leben.
Wir gedenken mit dem Fronleichnamstag das Jesus in Form von Fleisch und Blut gegenwärtig ist. Die Hostie ist der Leib Christi. Der Mensch zeigt gerne was er besitzt. So ist es zur Tradition geworden, den Leib Christi am Fronleichnamstag öffentlich zu zeigen und durch die Stadt, bzw. das Dorf zu tragen.
In diesem Jahr wollen wir Ihnen von den Fronleichnamsprozessionen in Kerken unsere Prozession Stenden vorstellen. In Stenden am Backeskreuz wurde die Heilige Messe zusammenn mit der St. Thomas Bruderschaft und den Kommunionkindern gefeiert. Danach zog die Prozession zunächst zum Gedenkstein am Kirchplatz. Dort war ein Altar aufgebaut. Kinder lasen die Fürbitten vor. Anschließend zog die Prozession um die Stendener Kirche bevor sie dort einzog. Unsere feierliche Fronleichnamsprozession endete mit dem sakramentalen Segen in der Kirche.
Fotos: Christoph Kutasi
Ökumenischer Evensong
Ökumenischer Evensong in Kevelaer
Ende Februar hatte Basilika-Chordirektor Romano Giefer eine Einladung an die katholischen Kirchenchöre im Bistum Münster und an die evangelischen Kantoreien aus den näheren Kirchenkreisen zu einem Evensong in die Marien-Basilika in Kevelaer eingeladen im Rahmen der Festwochen zum 275jährigen Wallfahrtsjubiläum 2017.
Der Evensong (Abendgesang) ist, wie der Name ausdrückt, eine Gottesdienstform in der Anglikanischen Kirche als gemeinschaftliches Abendgebet mit Elementen der Vesper und der Komplet. Auch in katholischen Gemeinden wird der Evensong allmählich heimisch, beispielsweise im Kölner Dom.
Acht Chöre waren Herrn Giefers Einladung gefolgt:
- Kirchenchor St. Peter und Paul Aldekerk,
- Pfarrcäcilienchor Heiden,
- Stifts- und Propsteichor Kleve,
- Evangelische Kantorei Köln-Bickendorf,
- Chorgemeinschaft Legden,
- Kirchenchor an St. Nikolaus Walbeck,
- Kirchenchor St. Cyriakus Weeze und
- der Familienchor der Bailikamusik Kevelaer,
insgesamt etwa 250 Sängerinnen und Sänger.
Um 19:00 Uhr begann die „Stellprobe”. Die verschiedenen Teile aus dem eigens für die Gelegenheit zusammengestellten Arbeitsheft wurden gemeinsam durchgesungen und kleine Schwachstellen noch einmal geübt. Obwohl nicht alle Chöre es geschafft hatten, zu Hause die Choräle und Lieder von Anfang bis Ende gründlich einzuüben, entstand dennoch ein eindrucksvoller Gesamtklang.
Um 20:00 Uhr wurde es ernst. Der „Hausherr” Pfarrer Rolf Lohmann, Pastorin Karin Dembek von der evangelischen Gemeinde und Pfarrer Josef Cornelißen vom Priesterhaus-Team schritten feierlich durch den großen Kirchenraum, begleitet vom Hymnus „Du Licht vom Lichte” (GL 95).
Basilika-Kantor Romano Giefer stand - liturgisch gewandet - vorne am zweiten Ambo und führte die etwa 250 Sängerinnen und Sänger mit großer Souveränität durch die Abendandacht. Basilika-Organist Elmar Lehnen begleitete in seinem unverwechselbaren Stil sicher und unaufdringlich die Chordarbietungen.
Nach einigen Hymnen und Psalmen, gesungen im Wechsel von Kantoren und Gemeinde, erfolgte die Lesung, vorgetragen von Pastorin Dembek. Der Antwortgesang „Der Herr ist mein Hirte” (Psalm 23) war für Frau Dembek eine Steilvorlage für ihre launige und spritzige Predigt von Schafen und widrigen Umständen beim Radfahren im Land des „schwarzen Schafes”.
Das modern gefasste Magnificat („Mit dir, Maria, singen wir”) wurde von allen mit Inbrunst gesungen, wie vorher auch der Hymnus „Wenn du die Nacht zur Erde senkst” und Psalm 23.
Beim Auszug erklang „The Lord bless you and keep you” von Andrew Lloyd-Webber. Der Segen wurde von Pfarrer Lohmann und Pastorin Dembek gemeinsam vor dem Gnadenbild erteilt.
Eine neuere Fassung des englischen Chorals „Abide with me” (Bleib bei uns Herr) erklang zum Abschluss.
Es war eine gelungene Veranstaltung, die auch nach Ende des Wallfahrts-Jubiläumsjahres in einem anderen Rahmen wiederholt werden könnte und sollte!
Josef Verwimp
Protokoll der 25. Pfarreiratssitzung
Das Protokoll von der 25. Sitzung des Pfarreirates können Sie dem anliegenden Dokument entnehmen.
Kevelaerwallfahrt unserer Pfarrei
Am kommenden Sonntag, den 11. Juni 2017, findet unter dem Leitwort "Mit Maria Gottes Wort leben" (Mt 5,7) unsere diesjährige Wallfahrt nach Kevelaer statt.
Zum 375-jährigen Bestehen der Kevelaer-Wallfahrt kann auch St. Dionysius Kerken wieder eine Pilgermesse in der Basilika feiern. Der gemeinsame Einzug mit allen Pilgern, Bruderschaften und Musikverein beginnt um 7.30 Uhr am Bahnhof. Von dort ziehen wir in einer Prozession zur Gnadenkapelle. Auch unsere Erstkommunionkinder mit Geschwistern und Familie sind herzlich eingeladen.
Nach der gemeinsamen Pilgermesse um 8.15 Uhr erfolgt das Kerzenopfer in der Kerzenkapelle. Nach dem Frühstück im Petrus-Canisius-Haus geht es um 11.15 Uhr mit einem Gebet an der Gnadenkapelle weiter. Daran schließt sich die Prozession zum Kreuzweg sowie der Kreuzweg selbst an.
Die Zeiten der Wallfahrt in diesem Jahr:
Fuß | Inliner | Rad | |
Stenden (Kirche) | 0.30 Uhr | 3.45 Uhr | 4.30 Uhr |
Stendener Straße/ Rahmer Kirchweg |
1.00 Uhr | ||
Aldekerk (Kirche) | 1.20 Uhr | 4.15 Uhr | 4.45 Uhr |
Nieukerk (Kirche) | 2.30 Uhr | 4.45 Uhr | 5.15 Uhr |
Annakapelle (Poelyck) | 3.35 Uhr | ||
Marienbildstock Schloss Haag |
5.15 Uhr | ||
Antoniusbildstock Wetten |
6.30 Uhr |
Ein Einstieg ist an jeder genannten Stationen möglich.
Alle Zeiten sind Abgeh- bzw. Abfahrtszeiten, das heißt
die Impulse werden 5-10 Minuten vorher gebetet.
Glückwünsche zur Konfirmation
Die Pfarrei St. Dionysius Kerken gratuliert den Jugendlichen der evangelischen Kirchengemeinde Kerken, die am vergangenen Sonntag ihre Konfirmation feierten.
(Bilder: evangelische Kirche Kerken)
Seite 126 von 132