Herzliche Einladung zu einem außergewöhnlichen Orgelkonzert
In der Reihe der KirchenMusiken an St. Peter und Paul in Aldekerk konnte Andreas Warler, Organist an der päpstlichen Basilika des Klosters Steinfeld/Eifel, welches die größte und eine der bedeutendsten historischen Orgeln des Rheinlandes besitzt, für „Das Orgelkonzert 2018” am Sonntag, dem 17. Juni 2018, in unserer Pfarrkirche gewonnen werden.
KirchenMusiken Weihnachten 2017 - Pfarrkirche St. Peter und Paul Aldekerk
Sonntag, 24. Dezember 2017, um 15.00 Uhr Familien-Wortgottesdienst gestaltet von Total Vokal und Singschule;
Sonntag, 24. Dezember 2017, um 17.30 Uhr:
Missa brevis von Jacob de Haan (*1956) für Chor, Streichorchester, Trompeten, Pauken und Klavier;
Ferner erklingen die traditionellen Lieder von Heinz van Hall.
Die Mitwirkenden:
Mitglieder der Duisburger Philharmoniker,
Friedhelm Schöpkens und Klaus Stockhausen, Trompete/Flügelhorn
Bernd Leffrang, Pauken – Georg van Hall, Klavier
Dr. Georg Hoever, Orgel
Leitung: Karl Hammans
Die Missa brevis von Jacob de Haan wird am 2. Weihnachtstag, Dienstag, 26. Dezember, um 9.15 Uhr nochmals in der Pfarrkirche St. Peter und Paul Aldekerk aufgeführt.
Jacob de Haan wurde am 28. März 1959 in Heerenveen in den Niederlanden geboren. Er erhielt seine musikalische Ausbildung an der Musikakademie in Leeuwarden, wo er Orgel und Schulmusik studierte. Nach seiner Studienzeit war er an dieser Akademie unter anderem als Lehrer im Bereich Arrangieren tätig.
Jacob de Haan, wohnhaft in Rotterdam, arbeitet gegenwärtig hauptberuflich als Komponist und Arrangeur. Er wuchs in einer Familie auf, in der Musik im Mittelpunkt stand. Durch Klavier- und Trompetenunterricht lernte er bereits in jungen Jahren seine Kreativität zu entwickeln, die ihn heute als Komponist auszeichnet. In die achtziger Jahre fallen seine ersten Erfolge mit Werken für Blasorchester, die seit dieser Zeit bei De Haske verlegt werden.
Sehr bekannt wurden Kompositionen, wie zum Beispiel die Missa Brevis, in denen Jacob de Haan verschiedene Stilarten zu einer filmmusikähnlichen Atmosphäre kombiniert hat.
Erstmals wird die Missa brevis, in einer von Karl Hammans bearbeiteten Fassung für Chor, Streichorchester, Bläsern, Klavier und Pauken in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Aldekerk aufgeführt.
Karl Hammans, MD
Zwei Jahre sollte Carsten Cunardt ursprünglich als Kaplan in den Pfarreien St. Dionysius Kerken und St. Martinus Rheurdt wirken. Nach elf Monaten wurde sein Gastspiel am Niederrhein jäh beendet.
Am Sonntag, dem 13. August 2017, wurde Kaplan Cunardt nach der 9:15 Uhr-Messe, die vom Kirchenchor mitgestaltet wurde, gewissermaßen im „Freundeskreis” verabschiedet. Nach der Messe trafen sich diejenigen, die Kaplan Cunardt – vielleicht nach einer anfänglichen Skepsis – in den vergangenen Monaten schätzen gelernt hatten, im Pfarrgarten. Der Kirchenchor, zu dem Kaplan Cunardt eine enge Beziehung gewonnen hatte, war für die Organisation der Verabschiedungsfeier verantwortlich.
Geschenk des Chores: von Hand geschnitzte Statuette der Heiligen Cäcilia (Bild: Gerda Massopust)
Mehrere Vereine und Privatpersonen überreichten ein kleines Geschenk. Auch der Kirchenchor stand da nicht zurück: Aus seinem Urlaub in Tirol hatte Chorleiter Karl Hammans eine kleine von Hand geschnitzte Cäcilia mitgebracht, über die sich Carsten Cunardt sehr freute!
In lockerer Atmosphäre unterhielt man sich und wurden Gedanken ausgetauscht. Es waren auch Leute aus Rheurdt gekommen, um sich zu verabschieden.
Großer Kaplan mit kleiner Cäcilia (Bild: G. M.)
In einzelnen Gesprächen wurde immer wieder die Frage gestellt, wieso Kaplan Cunardt vor Ablauf der vorher bekannt gegebenen Zweijahresfrist nach noch nicht mal einem Jahr wieder weggeschickt wurde.
Das Wetter spielte mit und alle waren guter Dinge. (Bild: G. M.)
Kaplan Cunardt gab bekannt, dass seine neue Wirkungsstätte die katholische Gemeinde St. Joseph in Schwarzenbruck ist, wo er eine Stelle als Pfarrvikar übernehmen wird. Schwarzenbruck, südöstlich von Nürnberg gelegen im Landkreis Nürnberger Land, ist stark evangelisch geprägt. Bis 1945 lebten dort nur etwa 20 Katholiken. Nach 1945 erhöhte sich die Katholikenzahl erheblich durch die vielen Flüchtlinge und Vertriebenen aus Schlesien und dem Sudetenland. Im Jahr 1954 konnte dann eine kleine katholische Kirche gebaut werden, die St. Josephs-Kirche.
Josef Verwimp
Vorsitzender des Kirchenchores
St. Peter und Paul Aldekerk
St. Peter und Paul 2017
(Aktualisiert von Josef Verwimp am 3. Juli 2017.)
Nach intensivem „elektronischem Briefwechsel” und via Publikandum und Aushang im „Kasten” an der Pastoratsgartenmauer konnte die Gemeinde rechtzeitig informiert werden, dass am Donnerstag (29. Juni) in der Pfarrkirche und nicht am Mittwoch (28. Juni) in der Klosterkirche die Messe zum Patronat St. Peter und Paul stattfand.
Die entsprechende Ankündigung in der Kirchenzeitung Nr. 25 vom 25.06.2017 war schlichtweg falsch! Da auch Pfarrsekretärinnen nur Menschen sind und deshalb nicht frei von Fehlern, wollen wir das Thema nicht weiter vertiefen.
Für einen Abend mitten in der Woche war die Messe relativ gut besucht. Der nicht vollzählige Chor gab sein Bestes und hat die Damen und Herren unten – vorsichtig ausgedrückt – nicht enttäuscht. Vor allem die Chorsätze „Der Herr ist mein Hirte (Ps 23)” und „Mit dir, Maria, singen wir” (nach dem Magnificat) fanden großen Anklang.
Bilder unten: Interessante Gespräche, mal heiter, mal ernst! (Bilder: Hubert Richter)
Im Pfarrgarten fanden sich fast ausnahmslos alle Gottesdienstbesucher ein. Wie jedes Jahr hatte die Singschule sich ins Zeug gelegt und für einen Regenschutz und elementares leibliches Wohl gesorgt: Brot, Wein und Brühwürstchen. Mit den Resten kriegte man keinen einzigen Korb voll: Es blieb kein Krümel Brot und kein Bissen Fleisch übrig. Als die Geschichte aus dem Johannesevangelium (Joh 2, 1-12) sich zu wiederholen drohte, holte Kaplan Cunardt vorsichtshalber zwei Flaschen Wein aus seinem eigenen Bestand, da er sich höchst unsicher war, ob die Sache mit den 10 Wasserkrügen bei ihm auch klappen könnte.
„Seht Brot und Wein, Früchte der Erde ...” Bild: Hubert Richter
Die Schützenbruderschaften waren würdig vertreten. Als die kfd-Damen von ihrem Besuch der Landesgartenschau in Ostwestfalen zurückkehrten, bekamen Karl Hammans und der Kaplan beide einen blumigen Gruß, worüber sie sich sehr freuten.
Fleißige Helfer, die alle Hände voll zu tun haben! (Bild: Hubert Richter)
Es fanden interessante und intensive Gespräche statt. Kaum jemand verließ den Garten vor 22:00 Uhr. Es ging auf 23:00 Uhr zu, als alles aufgeräumt war und der harte Kern den Garten verließ. Es war wieder einmal eine gelungene Sache!
Die Bilder zu diesem Beitrag hat Hubert Richter gemacht und freundlich zur Verfügung gestellt.
Wer übrigens zu diesem Beitrag einen Kommentar abgeben möchte, kann das via E-Mail machen.
Josef Verwimp
Vorsitzender des Kirchenchores
St. Peter und Paul Aldekerk
Ökumenischer Evensong in Kevelaer
Ende Februar hatte Basilika-Chordirektor Romano Giefer eine Einladung an die katholischen Kirchenchöre im Bistum Münster und an die evangelischen Kantoreien aus den näheren Kirchenkreisen zu einem Evensong in die Marien-Basilika in Kevelaer eingeladen im Rahmen der Festwochen zum 275jährigen Wallfahrtsjubiläum 2017.
Der Evensong (Abendgesang) ist, wie der Name ausdrückt, eine Gottesdienstform in der Anglikanischen Kirche als gemeinschaftliches Abendgebet mit Elementen der Vesper und der Komplet. Auch in katholischen Gemeinden wird der Evensong allmählich heimisch, beispielsweise im Kölner Dom.
Acht Chöre waren Herrn Giefers Einladung gefolgt:
insgesamt etwa 250 Sängerinnen und Sänger.
Um 19:00 Uhr begann die „Stellprobe”. Die verschiedenen Teile aus dem eigens für die Gelegenheit zusammengestellten Arbeitsheft wurden gemeinsam durchgesungen und kleine Schwachstellen noch einmal geübt. Obwohl nicht alle Chöre es geschafft hatten, zu Hause die Choräle und Lieder von Anfang bis Ende gründlich einzuüben, entstand dennoch ein eindrucksvoller Gesamtklang.
Um 20:00 Uhr wurde es ernst. Der „Hausherr” Pfarrer Rolf Lohmann, Pastorin Karin Dembek von der evangelischen Gemeinde und Pfarrer Josef Cornelißen vom Priesterhaus-Team schritten feierlich durch den großen Kirchenraum, begleitet vom Hymnus „Du Licht vom Lichte” (GL 95).
Basilika-Kantor Romano Giefer stand - liturgisch gewandet - vorne am zweiten Ambo und führte die etwa 250 Sängerinnen und Sänger mit großer Souveränität durch die Abendandacht. Basilika-Organist Elmar Lehnen begleitete in seinem unverwechselbaren Stil sicher und unaufdringlich die Chordarbietungen.
Nach einigen Hymnen und Psalmen, gesungen im Wechsel von Kantoren und Gemeinde, erfolgte die Lesung, vorgetragen von Pastorin Dembek. Der Antwortgesang „Der Herr ist mein Hirte” (Psalm 23) war für Frau Dembek eine Steilvorlage für ihre launige und spritzige Predigt von Schafen und widrigen Umständen beim Radfahren im Land des „schwarzen Schafes”.
Das modern gefasste Magnificat („Mit dir, Maria, singen wir”) wurde von allen mit Inbrunst gesungen, wie vorher auch der Hymnus „Wenn du die Nacht zur Erde senkst” und Psalm 23.
Beim Auszug erklang „The Lord bless you and keep you” von Andrew Lloyd-Webber. Der Segen wurde von Pfarrer Lohmann und Pastorin Dembek gemeinsam vor dem Gnadenbild erteilt.
Eine neuere Fassung des englischen Chorals „Abide with me” (Bleib bei uns Herr) erklang zum Abschluss.
Es war eine gelungene Veranstaltung, die auch nach Ende des Wallfahrts-Jubiläumsjahres in einem anderen Rahmen wiederholt werden könnte und sollte!
Josef Verwimp
T o t a l V o k a l
Kinder- und Jugendchor an St. Peter und Paul Aldekerk
Singen macht Spaß!… Besonders bei uns!
Proben:
mittwochs: |
14.30 Uhr bis 15.15 Uhr 15.15 Uhr bis 16.00 Uhr |
Kinderchor 1.und 2. Schuljahr Kinderchor 3.und.4. Schuljahr |
freitags: | 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr |
Jugendchor 5.und 6. Schuljahr Jugendchor 6.bis 13. Schuljahr |
Kontakt:
Total Vokal
Gartenstraße 1
47647 Kerken
Telefon: 02833/574242
Fax: 02833/574243
Mail: totalvokal@web.de
Internet: www.kirchenmusiken-aldekerk.de
Jutta Kleinmanns, 1. Vorsitzende
Friedrichstraße 17
47647 Kerken
Telefon: 02833/7491
Karl Hammans
Tel: 02833/574242 Fax 02833/574242
Unsere Schola Cantorum, oder schlichtweg Choralschola, ist eine eigene Gruppe innerhalb des Kirchenchores, die sich mit dem Gregorianischen Choral beschäftigt. Es gibt feste Zeitpunkte im Jahr, wo die Herren entweder für sich oder im Rahmen des Gesamtchores auftreten.
Hier ist die aktuelle Zusammensetzung, aufgenommen am 26. Dezember 2015 nach dem Hochamt. Alle Mitglieder, bzw. Sänger der Gruppe sind auf dem Bild.
Hintere Reihe v.l.n.r.: Roland Krengel, Georg van Hall, Herbert Rüster; mittlere Reihe: Johannes Bonn, Felix Grohé, Karlheinz Kleingrothe, Heinrich Schwenzfeier; vordere Reihe: Chorleiter Karl Hammans, Herbert Schraets, Josef Verwimp und Werner Hoever.
Die regelmäßigen Termine für die Herren der Schola Cantorum sind:
Für das frühe Aufstehen am Samstag der Roratemesse werden alle „entschädigt” durch das anschließende gemeinsame Frühstück abwechselnd bei einem der Sänger.
Hat da vielleicht nicht doch jemand Lust auf Choralsingen? Neue Stimmen sind herzlich willkommen!
Kirchenchor St. Peter und Paul Aldekerk
gegründet 1784
seit 1984 Inhaber der Palestrina-Medaille
Wir über uns:
Zurzeit sind wir 35 Sängerinnen und Sänger:
Im Sopran 12 Sängerinnen,
im Alt 9 Sängerinnen,
im Tenor 6 Sänger,
im Bass 8 Sänger,
Musik:
Wir singen zuallererst sakrale Musik– Gregorianik, Barock, Klassik. Schließlich sind wir ein Kirchenchor. Aber wir singen darüber hinaus alles was GUT ist: weltliche Musik –von/bis ... – also alles was SPASS macht!
Wir proben:
Jeden Dienstag von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr in der Singschule, Gartenstraße 1, 47647 Kerken-Aldekerk.
Anschrift & Kontakt - Bankverbindungen - Info für Fördermitglieder
Kirchenchor St. Peter und Paul Aldekerk
Vorsitzender: Prof. Dr. Roland Krengel
Tulpenweg 17
47647 Kerken
Telefon: 02833-7971
E-Mail: roland.krengel@online.de
www.kirchenmusiken-aldekerk.de
Bankverbindungen
Volksbank an der Niers
IBAN: DE15320613847500250008
Fördermitglieder und Spender sind jederzeit herzlich willkommen. Wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden oder die Vorsitzende des Kirchenchores. Spendenquittungen werden auf Wunsch durch die katholische Pfarrei ausgestellt. Fördermitglieder, die einen Jahresbeitrag von 20,- € und mehr pro Jahr entrichten, erhalten bei den alle drei Jahre stattfindenden geistlichen Konzerten des Kirchenchores eine kostenlose Eintrittskarte für einen Sitzplatz vorne im Mittelschiff der Pfarrkirche St. Peter und Paul und die Option auf eine weitere (zahlbare) Sitzkarte.
Eine weitere und neue Fördermöglichkeit, interessant sowohl für Großspender wie Banken und Geschäftsleute als auch für „Kleinspender”, bietet der im Sommer 2014 neu gegründete „Förderverein Kirchenmusiken St. Peter und Paul Aldekerk e. V.”, der ins Leben gerufen wurde, um größere kirchenmusikalische Vorhaben des Kirchenchores St. Peter und Paul, der Singschule oder des Jugend- und Kinderchores Total Vokal finanziell zu unterstützen.
Der Förderverein stellt steuerrelevante Spendenquittungen aus.
Mehr zum Förderverein unter: www.kirchenmusiken-aldekerk.de
********************
Zehn Gründe, in unseren Chor einzutreten
1.Junge dürfen im Chor alt werden.
2.Alte werden durch Gesang wieder jung.
3.Eitle können sich in die erste Reihe stellen.
4.Bescheidene stehen in der letzten Reihe.
5.Egoisten erhalten eigene Noten.
6.Fürsorgliche verteilen Hustenbonbons.
7.Schreihälse werden behutsam gedämpft.
8. Morgenmuffel proben abends.
9.Faule dürfen im Sitzen singen.
10.Reiselustige dürfen Chorausflüge mitmachen.
Also, warum singen Sie noch nicht mit in unserem Chor? Wir freuen uns auf Sie!
Seit dem 26. April 2022 hat der Chor einen neuen Vorstand:
1. Vorsitzender: Prof. Dr. Roland Krengel
2. Vorsitzender: Jürgen Bär
Schriftführerin: Gabriele Krengel
Kassenwartin: Sabine Cuypers
Notenwartin: Jutta Kleinmanns
Beisitzerin 1: Birgit Boßer
Beisitzer 2 : Stefan Loeker
Beisitzer 3: Christoph Hankel
Chorleiter: Ingo Hoesch
Leitender Pfarrer
Pastor Albert Lüken
Tel. 02833-576964-0
lueken@bistum-muenster.de
Pastor Charles Raya
Tel. 02833-576964-17
raya@bistum-muenster.de
Pastoralreferent Niels Ketteler
Tel. 02833-576964-16
Mobil: 0163-1542665
ketteler@bistum-muenster.de
Beauftragter im Beerdigungsdienst
Norbert Käfer
Tel. 02833-576964-0
Kantor Ingo Hoesch
Mobil: 0176-21660814
hoesch@bistum-muenster.de
Verwaltungsreferentin
Astrid Giesbers
Tel. 02833-576964-51
giesbers@bistum-muenster.de
Verbundleitung Kindergärten
Gabriele Wieland
Tel. 02833-576964-35
wieland-g@bistum-muenster.de
Zentrales Pfarrbüro Aldekerk
Marktstr. 4
Tel. 02833-576964-0
Mo., Di., Do., Fr. 9-11 Uhr
Donnerstag 16-18 Uhr
stdionysius-kerken@bistum-muenster.de
Gemeindebüro Nieukerk
Dionysiusplatz 10
Tel. 02833-576964-11
Dienstag 16:00-18:00 Uhr
Mittwoch 08:30-10:30 Uhr
Gemeindebüro Stenden
Alter Kirchweg 1
Tel. 02833-576964-80
Mittwoch 16-18 Uhr
Priesterruf / Notfallbereitschaft
Zur Krankensalbung erreichen Sie einen Priester über das Krankenhaus Geldern unter Tel. 02831-3900
Beerdigungen:
Montags - Freitags um 14.30 Uhr
Keine Wochenendtermine.
Möglichkeit für Auferstehungsamt
vor/nach der Beisetzung.
Einverständniserklärung
Taufen:
Samstags: 11.00 Uhr
1. Samstag im Monat: Aldekerk
2. Samstag im Monat: Nieukerk
3. Samstag im Monat: Stenden
4. Sonntag im Monat: Nieukerk (12:30 Uhr)
Trauungen:
Freitags: 16:30 Uhr
Samstags: 14:30 Uhr
Öffnungszeiten der Kirchen
Alle drei Kirchen der Pfarrei St. Dionysius Kerken, ausgenommen die Kapellen, sind täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Gottesdienstzeiten.